Fioritura di alghe nel Lago di Lugano – Balneazione sconsigliata

Il Laboratorio cantonale comunica che negli scorsi giorni è stata rilevata, in particolare nella zona del golfo di Agno, un’importante fioritura algale. La balneazione e l’abbeveramento di cani sono fortemente sconsigliati in acque con forte presenza di alghe.

leggi di più sul sito della Repubblica e Cantone Ticino

tradotto in tedesco da Regula:

Algenblüten im Luganer See – Baden nicht empfohlen

Das Kantonale Labor informiert, dass in den letzten Tagen eine bedeutende Algenblüte festgestellt wurde, insbesondere im Gebiet des Golfs von Agno. Vom Baden und Tränken von Hunden wird in Gewässern mit starkem Algenbefall dringend abgeraten.

Die vom Institut für Geowissenschaften der SUPSI durchgeführten Analysen haben das Vorkommen von Microcystis aeruginosa in Ceresio bestätigt. Es handelt sich um eine im Luganer See natürlich vorkommende Blaualge, die in der Lage ist, Toxine (Mikrozysten genannt) zu produzieren, die, wenn sie in großer Zahl vorhanden sind, allergische Hautiritationen oder gastrointestinale Symptome hervorrufen können.

Die besonderen Witterungsbedingungen, die diese Periode charakterisiert haben, haben ihre Häufung an einigen Stränden begünstigt. Die durch Akkumulation gekennzeichneten Gebiete können sich je nach Witterungseinflüssen (Wind, Strömungen, etc.) sehr schnell verändern und somit verschiedene Teile des Sees beeinflussen.

Als Vorsichtsmaßnahme wird vom Schwimmen und die Hunde in den See lassen oder vom Seewasser drinken zu lassen in den von Algenblüten betroffenen Gebieten des Sees dringend abgeraten. Diese zeichnet sich durch das Vorhandensein von sehr auffälligen schwebenden Clustern aus, deren Farbe von leuchtendem Grün bis hin zu Ziegelrot reicht. In der Nähe der Cluster können auch Schäume oder fadenförmige Massen vorhanden sein.

Die folgenden Empfehlungen gelten für die betroffenen Bereiche:

– Personen mit empfindlicher Haut (einschließlich Kleinkinder) sollten auf das Baden verzichten.

– Vermeiden Sie das Schlucken von Wasser

– Nach dem Bad eine gründliche Dusche nehmen und gut abtrocknen

– Nicht in der Nähe von Algenteppichen baden

– Vermeiden Sie, dass Ihre Hunde nass werden oder gar Seewasser drinken. Mit dem Rückgang der Temperaturen und der Ankunft der nächsten Regenfälle wird eine Rückkehr zur Normalität erwartet. Einige Gemeinden und Strandbäder haben bereits einige Problembereiche abgegrenzt.

 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

Nicola Forrer, Direktorin des Kantonalen Laboratoriums, nicola.forrer@ti.ch, Tel. 091 / 814.61.14

 

Share This